🎬 Was ist ein Greenscreen?

was ist ein greenscreen

Ein Greenscreen ist eine grüne Fläche – meist Stoff, Leinwand oder eine bemalte Wand – die als Hintergrund beim Filmen dient.
In der Postproduktion kann dieser grüne Hintergrund mithilfe von Chroma Keying entfernt und durch ein beliebiges anderes Bild oder Video ersetzt werden.

📌 Der Begriff „Greenscreen“ bezieht sich also auf die Farbe – technisch gesehen ist es eine Methode zur Freistellung von Personen oder Objekten vor einem einfarbigen Hintergrund.


🔍 Wie funktioniert ein Greenscreen?

Der Hintergrund wird in der Software (z. B. Premiere Pro oder After Effects) anhand seiner Farbe herausgefiltert – meist mit einem sogenannten Key-Effekt. Das klappt besonders gut, wenn:

  • das Grün gleichmäßig ausgeleuchtet ist
  • die Person keine grünen Kleidungsstücke trägt
  • die Kamera sauber fokussiert ist

Übrigens: Ein Bluescreen funktioniert genauso – nur eben mit Blau statt Grün. Man nutzt ihn z. B., wenn das Motiv grüne Kleidung trägt.

👉 Mehr zu diesem Schritt findest du im Glossar unter Postproduktion


▶️ Praxisbeispiel: Mein Greenscreen-Setup im Video

In diesem 6-Minuten-Video zeige ich dir:

  • mein kleines Greenscreen-Studio
  • worauf du beim Aufbau achten solltest
  • wie du den Keying-Effekt in Premiere Pro einstellst

🧰 Anwendung in der Praxis

Greenscreen-Technik kommt in vielen Bereichen zum Einsatz:

  • bei Interviews, wenn der Drehort nicht ideal ist
  • für YouTube-Videos mit virtuellen Hintergründen
  • bei Erklärvideos, Produktpräsentationen oder News-Formaten

💡 Mein persönlicher Tipp

In der täglichen Arbeit meiner Videoproduktion in München habe ich mir den faltbaren Greenscreen zugelegt.
Den werfe ich fast immer mit ins Equipment – gerade bei Interviews ist er ein echter Retter, wenn es am Drehort keine passende Location gibt.
Schnell aufgebaut, gut transportierbar – und vor allem zuverlässig im Ergebnis.


🎬 Für Fortgeschrittene: Sauberes Keying mit besserem Material

Wenn du mit Greenscreen arbeitest, zählt jedes Detail – besonders die Farbinformationen der Aufnahme.

👉 Meine Empfehlung aus der Praxis:

  • Nutze mindestens 10 Bit Farbtiefe statt nur 8 Bit, um saubere Übergänge zu bekommen – besonders bei Hauttönen.
    🔗 Mehr dazu: Farbtiefe
  • Achte auf Chroma Subsampling mit 4:2:2 statt 4:2:0 – dadurch bleibt mehr Farbdetail an den Kanten erhalten.
    🔗 Mehr dazu: Farbunterabtastung

🎯 Gerade bei feinen Details wie Haaren oder Textilien macht das einen riesigen Unterschied – und spart dir Frust in der Postproduktion.


🎓 Noch mehr lernen?

Wenn du wissen willst, wie du dein komplettes Setup für professionelle Videos aufbaust, dann schau in meinen Ultimativen Komplettkurs rein – ideal für Einsteiger:innen, Content Creator und alle, die mehr wollen.


📌 Weiterführende Links rund um den Greenscreen

🚀 Hilfreiche Ratgeber & Artikel

📖 Glossar – Greenscreen-Technik einfach erklärt

Alle wichtigen Fachbegriffe findest du im ▶︎ Glossar:

⭐ Top 3 Glossar-Einträge:

Farbunterabtastung
Farbtiefe
Postproduktion

    Weitere Glossar-Einträge:

    Videocodec
    Premiere Pro
    Rendern

    📨 Noch Fragen offen?

    Du brauchst Hilfe beim Setup oder willst wissen, welches Equipment sich für Greenscreen am besten eignet?
    Dann schreib mir direkt über meine Kontaktseite – ich helfe gern weiter.