Was ist Long GOP?

Long GOP steht für Long Group of Pictures (lange Bildergruppe).

Im Gegensatz zu All-Intra werden bei der Long GOP-Komprimierung nicht alle Bilder einzeln gespeichert, sondern in sogenannten Bildergruppen (Groups of Pictures).

Dabei werden nur ausgewählte Frames vollständig gespeichert, die sogenannten Intra-Frames (I-Frames). Zwischen diesen Intra-Frames werden nur Bewegungsinformationen weitergegeben.

So muss beispielsweise ein stahlblauer Himmel nicht in jedem Bild erneut Pixel für Pixel gespeichert werden, sondern nur einmal im Intra-Frame. Diese Informationen werden dann an die folgenden Frames weitergegeben.

Was ist ong GOP?

Sinn und Zweck dieser Technik – die mich persönlich immer wieder begeistert – ist es, Speicherplatz einzusparen, ohne dabei die Bildqualität zu beeinträchtigen.

👉 Ich nutze diese Technik täglich in meiner professionellen Videoproduktion in München, um meinen Kunden hochwertige Videos mit effizientem Workflow zu liefern.


🎬 Video: Long GOP einfach erklärt

📌 In diesem 4-Minuten-Video erfährst du:
✅ Was Long GOP genau ist
✅ Wann du Long GOP in deiner Kamera einstellen solltest
✅ Wann du lieber darauf verzichten solltest

🎬 Du willst mehr Tipps & Tricks rund um die Videoproduktion?
▶︎ Abonniere jetzt meinen YouTube-Kanal!


Anwendung in der Praxis

Die meisten Videokameras und DSLRs ermöglichen im Menü die Auswahl zwischen Long GOP und All-Intra.

  • Long GOP eignet sich besonders, wenn du Speicherplatz sparen möchtest, ohne auf Bildqualität zu verzichten. Viele Kameras haben bei Long GOP und flachen Farbprofilen Einschränkungen in der Farbkorrektur – bei meiner Panasonic Lumix GH7 ist das jedoch kein Problem.
  • All-Intra hingegen ist ideal für aufwendige Werbeproduktionen und Aufnahmen in einem flachen Farbprofil, da hier in der Postproduktion mehr Spielraum für die Farbkorrektur vorhanden ist.

Warum ich Long GOP liebe: Speicherplatz & Kosten sparen!

Ich nutze die Panasonic Lumix GH7, die mir wirklich viele Möglichkeiten bei der Videoaufnahme bietet. Die Kamera kann sogar ProRes RAW HQ mit bis zu 3,5 Gbit/s aufnehmen – ein Format, das für Hollywood-Produktionen oder aufwendige Werbespots sicher seine Berechtigung hat.

Aber für meinen Workflow ist das einfach nicht nötig. Selbst mit großen CFexpress-Karten ist der Speicher schnell voll, und die Kosten für Speicherlösungen können sich gerade bei längeren Projekten massiv summieren.

Darum setze ich fast immer auf Long GOP. Damit bekomme ich eine hervorragende Bildqualität, spare dabei aber enorm Speicherplatz und echtes Geld. In meinen Projekten – egal ob in 30, 60 oder 120 FPS – hatte ich noch nie Probleme in der Farbkorrektur.

Gerade als Freelancer in der Videoproduktion achte ich darauf, dass meine Workflows effektiv und effizient sind – hohe Qualität bei gleichzeitig optimiertem Speicherverbrauch ist mir wichtig. Deshalb setze ich Long GOP fast immer ein.

Denn wer professionelle Videoproduktion macht, weiß: Speicher kostet – nicht nur beim Dreh, sondern auch bei der Archivierung. Deshalb bin ich ein großer Fan von effizienten Codecs wie Long GOP, die mir helfen, hochwertige Ergebnisse zu liefern, ohne unnötig Ressourcen zu verschwenden.


📌 Meine bevorzugten Long GOP-Einstellungen in der Panasonic Lumix GH7

Ich nutze Long GOP fast immer mit diesen Einstellungen:

  • Flaches Farbprofil (meistens, für mehr Spielraum in der Farbkorrektur)
  • Farbtiefe: 10 Bit (damit vermeide ich Banding, das bei 8 Bit auftreten kann – mehr dazu im Glossar-Eintrag zur Farbtiefe)
  • Chroma-Subsampling: 4:2:0 (bietet einen guten Kompromiss aus Qualität und Speicherverbrauch)
  • Maximale Bildauflösung für jede Framerate:
    • 30p → 5,8K
    • 60p → 5,7K
    • 120p → Cinema 4K

💡 Ich wähle bewusst immer die jeweils höchste verfügbare Auflösung, um die beste Bildqualität für jede Framerate herauszuholen. So nutze ich das volle Potenzial der GH7 aus – ohne unnötigen Speicherverbrauch durch weniger effiziente Codecs.


Expertentipp

⚠️ Bei Greenscreen-Aufnahmen solltest du auf Long GOP verzichten und stattdessen unbedingt All-Intra wählen. So stellst du sicher, dass der Greenscreen-Keying-Prozess bei jedem einzelnen Frame optimal funktioniert.

🎬 Noch mehr Expertentipps gesucht?
▶︎ Abonniere meinen YouTube-Kanal für regelmäßige Videos rund um die professionelle Videoproduktion!


💡 Long GOP & Co. – Selbst machen oder lieber vom Profi?

Long GOP noch nicht ganz verstanden – und ehrlich gesagt auch keine Lust, sich weiter damit zu beschäftigen? Kein Problem!

In meiner Videoproduktion in München setze ich genau diese Techniken professionell ein, damit du dich nicht mit Codecs, Farbprofilen und Speicheroptimierung rumschlagen musst – sondern einfach ein hochwertiges Video bekommst.

📌 Falls du noch unsicher bist, ob du deine Videoproduktion selbst machen oder lieber vom Profi umsetzen lassen solltest, lies diesen Artikel:
➡ Videoproduktion selber machen oder nicht

💡 Lass uns direkt über dein nächstes Video sprechen!


📌 Weiterführende Links rund um Long GOP

🚀 Hilfreiche Ratgeber & Artikel

📖 Glossar – Long GOP einfach erklärt

Alle wichtigen Fachbegriffe findest du im ▶︎ Glossar.

⭐ Top 3 Glossar-Einträge:

Weitere Glossar-Einträge:


📨 Noch Fragen oder eigene Erfahrungen?

Hast du Fragen zu Long GOP?

▶︎ Kontaktiere mich jetzt direkt!