Grundausstattung Videoproduktion 2026
🎥 Einführung – Was brauchst du 2026 wirklich für die Videoproduktion?
Wenn du 2026 mit der Videoproduktion starten möchtest und nicht genau weißt, welche Technik du wirklich brauchst, bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag zeige ich dir die komplette Grundausstattung – kompakt, verständlich und mit meinen echten Erfahrungswerten aus der Praxis.
Das Video oben führt dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Elemente.
Hier auf der Seite ergänze ich die Inhalte mit Beispielen, Details und Hintergrundwissen, die im Video nicht vollständig vorkommen.
📷 1. Kameras – welche Optionen sinnvoll sind
Der Einstieg ist leichter, als viele denken. Die Frage „Welche Kamera brauche ich?“ ist nicht entscheidend – sondern, welche Anforderungen du hast.
Smartphone
Für Content-Marketing, Social Media und viele Alltagsvideos absolut ausreichend. Moderne Smartphones bieten mehrere Brennweiten, gute Stabilisierung und überraschend gute Bildqualität.
Camcorder
Ideal, wenn du häufig zoomst oder sportliche Situationen filmst.
Sehr stabil, sofort einsatzbereit, ergonomisch gebaut.
Systemkameras (DSLM)
Die beste Wahl, wenn du langfristig hochwertige Videos produzieren möchtest.
Ich arbeite selbst überwiegend mit Panasonic Lumix MFT-Kameras, weil sie:
- zuverlässig sind
- nie überhitzen
- hohe Bildqualität liefern
- viele Objektivoptionen haben
- auch in 4K und hohen Framerates stark sind
Für viele Projekte die flexibelste Lösung.
🎤 2. Ton – wichtiger als viele denken
Guter Ton wirkt oft professioneller als ein teures Kamerasystem.
Wenn der Ton schlecht ist, springen Zuschauerinnen und Zuschauer viel schneller ab.
Meine bewährten Setups:
Lavalier-Funkstrecken
Perfekt für Moderationen, Interviews oder Tutorials.
- Sennheiser AVX – extrem stabil, zuverlässig, nie Aussetzer
- RØDE Wireless Go – ideal für kleinere Produktionen, kompakt und flexibel
Richtmikrofone (Shotgun)
Gut geeignet für spontane Aufnahmen, Interviews oder Situationen, in denen kein Mikro am Körper getragen werden soll.
📦 3. Objektive – bestimmen deinen Look
Objektive haben oft mehr Einfluss auf Bildwirkung und Stil als die Kamera.
Zoom-Objektive
Flexibel und schnell:
12–35 mm f/2.8 oder 35–100 mm f/2.8 nutze ich sehr häufig auf Drehs – ideal für Events, Reportagen und Situationen mit wechselnder Distanz.
Festbrennweiten
Für YouTube, Interviews, Portraits oder Interior-Shots ideal:
Sie bieten mehr Licht, mehr Bokeh und bessere Schärfe.
Meine Favoriten:
- 25 mm f/1.4
- 45 mm f/1.8
- 12 mm f/2.0
💡 4. Licht – sofort sichtbarer Qualitätsgewinn
Ein gutes Lichtsetup verbessert dein Video deutlicher als viele Kameraupgrades.
Ich nutze:
Aputure 120D
Weiches, hochwertiges Licht – besonders mit Softbox.
Perfekt für Interviews, Tutorials und Indoor-Setups.
Godox SL60
Kostengünstige, aber sehr brauchbare Alternative.
Kleine LED-Panels
Ideal für unterwegs oder kleine Räume – am besten mit Bicolor-Farbtemperatur.
🖥️ 5. Computer für den Videoschnitt – wichtiger Hinweis für 2026
Im Video zeige ich keinen Computer, aber er gehört zur Grundausstattung dazu.
Windows oder Mac?
Beides funktioniert problemlos – wichtig ist nur, dass der Rechner die Mindestanforderungen deiner Schnittsoftware erfüllt (Premiere Pro, DaVinci Resolve usw.).
Intel-MacBooks (ältere Modelle)
Funktionieren grundsätzlich, sind aber weniger effizient und lauter.
Apple Silicon (M1, M2, M3)
Ab dem M1 sind MacBooks extrem stark im Videoschnitt – auch gebraucht.
Ich habe selbst sehr gute Erfahrungen mit gebrauchten M1- und M2-MacBooks gemacht.
Der aktuelle M3 ist noch schneller.
✔️ Fazit
Die Grundausstattung für Videoproduktion 2026 muss nicht teuer oder kompliziert sein.
Wichtig ist, dass deine Tools zuverlässig sind und wirklich zu deinen Projekten passen.
Das Video oben führt dich durch die wichtigsten Elemente.
Auf dieser Seite findest du ergänzende Erklärungen, die dir beim Einstieg helfen.
📌 Weiterführende Artikel rund um die Videoproduktion
- Welche Kamera zum Filmen?
- 8 Tipps für bessere Videos
- Videoproduktion – Alle wichtigen Infos
- Kosten einer Videoproduktion
- Videoproduktion selber machen oder nicht?
🧭 Persönliche Empfehlung
In der täglichen Arbeit meiner Videoproduktion in München setze ich auf eine klare, zuverlässige Grundausstattung: stabile Kamerasysteme, guter Ton und ein effizientes Lichtsetup. Genau diese Bausteine habe ich dir hier vorgestellt.
📖 Glossar – wichtige Begriffe rund um die Grundausstattung
Framerate · Footage · Farbtiefe · Chroma Subsampling · Luminanz · Farbkorrektur · Rendern · Videocodec · Bildauflösung · Brennweite · ISO · Blende · Schärfentiefe
>> Glossar
Und wenn du richtig tief einsteigen willst:
👉 https://thomasvettermann.de/filmen-lernen
✉️ Noch Fragen?
Wenn du dir unsicher bist, welches Equipment für deine Projekte sinnvoll ist, schreib mir gerne einen Kommentar – ich helfe dir weiter.