📸 Was ist ISO bei Kameras?

Der ISO-Wert bestimmt die Lichtempfindlichkeit des Sensors in digitalen Kameras und Videokameras.

Je höher der ISO-Wert, desto empfindlicher reagiert der Sensor auf Licht. Das hilft bei wenig Licht, kann jedoch zu Bildrauschen führen, das die Bildqualität mindert.

Die Bezeichnung ISO stammt von der internationalen Norm ISO 5800, die ursprünglich die Lichtempfindlichkeit von Farb-Negativfilmen definierte. Diese Skala wurde später auf digitale Sensoren übertragen.

Moderne Infografik mit ISO-Schriftzug, Sonne und Blende als Symbole für Lichtempfindlichkeit bei Kameras

🎬 Anwendung von ISO in der Praxis

ISO wird vor allem dann wichtig, wenn die Lichtverhältnisse schlechter werden.

In meiner Videoproduktion in München arbeite ich oft mit der Panasonic Lumix GH7, einer Kamera mit MFT-Sensor (Micro Four Thirds). Durch den kleineren Sensor steht hier weniger ISO-Spielraum zur Verfügung als bei Vollformatkameras. Deshalb versuche ich grundsätzlich, die ISO möglichst niedrig zu halten, um ein rauschfreies Bild zu bekommen.

Mein Ansatz: Statt einfach die ISO hochzudrehen, nutze ich lieber lichtstarke Objektive, z. B. Festbrennweiten mit f/1.4 oder f/1.8. Damit kann ich auch bei schwachem Licht noch mit niedrigen ISO-Werten filmen.

Bei Tageslicht filme ich meist mit ISO 200. Bei Abendveranstaltungen oder dunklen Sets muss ich manchmal höher gehen. Meist versuche ich, ISO 3200 nicht zu überschreiten, weil das Rauschen sonst schnell sichtbar wird.

Wie stark das Bildrauschen ausfällt, hängt jedoch immer auch vom jeweiligen Kameramodell ab. Mein Tipp: Teste deine Kamera gezielt bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, um ihre ISO-Grenzen kennenzulernen.


📌 Weiterführende Links rund um ISO

🚀 Hilfreiche Ratgeber & Artikel

📖 Glossar – ISO und mehr einfach erklärt

Alle wichtigen Begriffe findest du im ▶︎ Glossar:

⭐ Top 3 Glossar-Einträge:
Blende · Shutter · Belichtungszeit

Weitere Glossar-Einträge:
ISO · Blende · Shutter · Belichtungszeit

📨 Noch Fragen offen?

Du willst wissen, welche ISO-Einstellungen sich für dein nächstes Projekt eignen? Oder kämpfst du mit Bildrauschen in deinem Footage?
Dann schau gern auf meiner Kontaktseite vorbei – ich helfe dir weiter!


👉 Tipp: Für noch mehr Know-how wirf auch einen Blick in meine Beiträge: Welche Kamera zum Filmen? · Videoproduktion selber machen oder nicht? · 8 Tipps für bessere Videos · Videoproduktion – Alle wichtigen Infos · Kosten einer Videoproduktion