Die Farbtemperatur in der Kamera gibt an, ob eine Lichtquelle eher warm (rötlich) oder kalt (bläulich) ist. Sie wird in Kelvin (K)gemessen. Eine niedrigere Kelvin-Zahl steht für warmes Licht (z. B. Kerzenlicht mit ca. 2.000 K), während eine höhere Kelvin-Zahl für kühleres, bläuliches Licht steht (z. B. Tageslicht mit ca. 5.500–6.500 K).
Farbtemperatur in der Kamera – Warum ist sie wichtig?
Unsere Augen passen sich automatisch an unterschiedliche Lichtquellen an, sodass Weiß immer weiß erscheint. Kameras hingegen nehmen Farben so auf, wie sie durch die jeweilige Lichtquelle beeinflusst werden. Eine falsche Farbtemperatur kann dazu führen, dass Bilder und Videos einen unerwünschten Farbstich haben – entweder zu gelblich oder zu bläulich.
Automatischer vs. Manueller Weißabgleich
Moderne Kameras bieten oft eine automatische Farbtemperatur-Anpassung (Auto-Weißabgleich, AWB). Allerdings führt dieser Modus zu inkonsistenten Ergebnissen, besonders wenn sich das Licht während der Aufnahme verändert. Dadurch wird die Farbkorrektur in der Postproduktion mühsam.
Bessere Alternativen:
✅ Manueller Weißabgleich: Direkt in der Kamera auf eine neutrale Fläche (z. B. eine Graukarte) abstimmen.
✅ Preset-Einstellungen nutzen: Viele Kameras bieten voreingestellte Weißabgleich-Modi für verschiedene Lichtquellen, z. B.:
Farbtemperatur in der Postproduktion
Selbst wenn der Weißabgleich nicht perfekt sitzt, lassen sich Farben in der Postproduktion anpassen. Je konstanter die Farbtemperatur während der Aufnahme bleibt, desto einfacher ist die Nachbearbeitung. Ein manuell gesetzter Weißabgleich spart hier viel Zeit und Nerven.
Dennoch ist es in den meisten Fällen kein Problem, den Weißabgleich nachträglich in der Schnittsoftware durchzuführen.
In Premiere Pro macht man das mit dem Effekt „Lumetri Color“.
Farbtemperatur in der Kamera – Fazit
Die richtige Farbtemperatur-Einstellung in der Kamera sorgt für natürlich wirkende Farben und erleichtert die spätere Bearbeitung. Automatische Modi können praktisch sein, sind aber oft unzuverlässig. Deshalb lohnt es sich, mit manuellen Einstellungen oder Presets zu arbeiten, um eine gleichmäßige Farbgebung zu gewährleisten.
Aktualisiert am 04.03.2025
Relevante Glossareinträge
– Luminanz