🎥 Was ist h264?
h264 ist einer der meistgenutzten Videocodecs in der Videoproduktion. Er kommt sowohl bei der Aufzeichnung in Kameras zum Einsatz als auch beim Export von Videos als sogenannter Master, z. B. für die Veröffentlichung im Internet.
Typische Containerformate, die h264-Videodateien enthalten, sind MOV oder MP4.

🎬 Anwendung in der Praxis
In der Kamera
Viele Videokameras und DSLMs zeichnen intern im h264-Codec auf.
Ein Beispiel aus meiner Arbeit in meiner Videoproduktion in München: Mit meiner Panasonic Lumix GH7 filme ich häufig in h264 – dabei intern mit 10 Bit Farbtiefe und einer 4:2:2 Farbunterabtastung. Je nach Framerate nutze ich Auflösungen bis 5,8K bei 30p, 5,7K bei 60p oder Cinema 4K bei 120p.
Gerade für Plattformen wie Social Media oder YouTube verwende ich oft auch Long GOP mit 4:2:0 und 10 Bit. Das spart Speicherplatz und ermöglicht trotzdem eine vernünftige Farbkorrektur in der Postproduktion. Bei Long GOP liegen die Bitraten meist zwischen 100 und 200 Mbit/s, abhängig von Auflösung und Framerate.
Bei All-Intra kann die Bitrate bei der GH7 intern bis zu 400 Mbit/s betragen. Das liefert maximale Qualität, benötigt jedoch deutlich mehr Speicherplatz und fordert den Schnittrechner stärker.
Übrigens: Erst mit der Panasonic GH5 war es überhaupt möglich, intern in h264 mit 10 Bit Farbtiefe zu filmen. Davor boten Kameras meist nur 8-Bit h264 an oder benötigten externe Recorder für höhere Farbtiefen.
Export als Master
Auch beim Export eines fertigen Films kommt h264 oft zum Einsatz – besonders für Plattformen wie YouTube, Vimeo oder Social Media.
Der Codec liefert gute Qualität bei moderater Dateigröße, weshalb er perfekt für Online-Uploads geeignet ist.
💡 Expertentipp
Gerade bei Long GOP Footage kann es vorkommen, dass h264 schwer zu dekodieren ist – vor allem auf schwächeren Schnittrechnern. Das äußert sich oft in Rucklern oder verzögertem Abspielen beim Videoschnitt.
Hier hilft es, sogenannte Proxies zu erstellen. Wie du das in Adobe Premiere Pro einrichtest, zeige ich dir im Beitrag zum Premiere Pro Proxy-Workflow.
📌 Weiterführende Links rund um h264
🚀 Hilfreiche Ratgeber & Artikel
- Crashkurs Filmen – der Einstieg
- Crashkurs Schneiden
- Imagevideo erstellen
- Premiere Pro Proxy-Workflow
📖 Glossar – h264 und mehr einfach erklärt
Alle wichtigen Begriffe findest du im ▶︎ Glossar:
⭐ Top 3 Glossar-Einträge:
Videocodec · Bitrate · Containerformat
Weitere Glossar-Einträge:
All-Intra · Farbtiefe · Farbunterabtastung · Long GOP · Footage
📨 Noch Fragen offen?
Du willst wissen, welcher Codec für dein nächstes Video am besten geeignet ist? Oder brauchst Unterstützung beim Export für YouTube?
Dann schau gern auf meiner Kontaktseite vorbei – ich helfe dir weiter!
👉 Tipp: Für noch mehr Know-how wirf auch einen Blick in meine Beiträge: Welche Kamera zum Filmen? · Videoproduktion selber machen oder nicht? · 8 Tipps für bessere Videos · Videoproduktion – Alle wichtigen Infos · Kosten einer Videoproduktion